Leitfaden für Produzenten --> Hygienevorschriften
Was ist Gemeinschaftsverpflegung?
In Frankreich
Die Generaldirektion für Lebensmittel (direction générale de l'alimentation, DGAL) definiert Gemeinschaftsverpflegung als „eine Außer-Haus-Verpflegung, die durch die Bereitstellung von Mahlzeiten an eine Gruppe von regelmäßigen Verbrauchern, verbunden mit einer Vereinbarung oder einem Vertrag, gekennzeichnet ist.“"Es sind drei Arten von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zu unterscheiden, je nach Funktion:
- Vor-Ort-Küchen, sind Einrichtungen, die Mahlzeiten herstellen, die ausschließlich vor Ort verzehrt werden. In dieser Struktur ist eine eigene Küche vorhanden, die Rohstoffe werden direkt verarbeitet und die Gerichte werden an Ort und Stelle und ohne Umweg verzehrt.
- Zentralküchen sind Küchen, die zumindest teilweise Mahlzeiten für andere Einrichtungen zubereiten.
- Satellitenrestaurants, sind Betriebe oder Räumlichkeiten für die Bewirtung von Gästen, die von einer zentralen Küche beliefert werden. Satellitenrestaurants können bestimmte Teile der Mahlzeit vor Ort herstellen.“
Je nach Betriebsart haben Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung unterschiedliche Hygienevorschriften, was Konsequenzen für die Auswahl ihrer Lieferanten hat. D. h., eine Zentralküche ist ein zugelassener Betrieb und kann nur von einem anderen zugelassenen Betrieb beliefert werden.
Ein Betrieb, der als Vor-Ort-Küche zulassungsfrei oder nicht zugelassen (deklariert) ist, darf nicht von zulassungsfreien Betrieben beziehen.
(Quelle: REALISAB)Ein Betrieb, der als Vor-Ort-Küche zulassungsfrei oder nicht zugelassen (deklariert) ist, darf nicht von zulassungsfreien Betrieben beziehen.
In Belgien
Die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ist ein Wirtschaftszweig, der alle Arten der Verpflegung umfasst, die außerhalb des Hauses stattfinden. Dazu gehören die als HORECA bezeichnete kommerzielle Verpflegung (Restaurants, Fast Food, Cafeterien, Sandwichshops, Cafés etc.), die Gemeinschaftsverpflegung (Kantinen, Betriebsrestaurants) sowie die Selbstbedienungsläden (Lunchboxen, abgepackte Sandwiches und Fertigsalate).
In Deutschland
Rheinland-Pfalz:__ (interwiki inconnu)
Le Ministère de l'Environnement, de l'Energie, de l'Alimentation et des Forêts de la Rhénanie-Palatinat (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, MUEEF) weist auf die folgende Definition von Gemeinschaftsverpflegung hin:
«Gemeinschaftsverpflegung ist die regelmäßige Verpflegung von Menschen in Betrieben, im Außer-Haus-Markt und in Gesundheitseinrichtungen. Die Großverbraucher von Lebensmitteln bilden mit Firmen von Catering, Kantinen, Gastronomie und Systemgastronomie die Gesamtheit der Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung und des Außer-Haus-Marktes. Siehe hierzu auch die verschiedenen Arten des Gastronomiegewerbes. Weiterhin gehören dazu Altersheime, Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen und Mensen.»
Le terme " restauration collective " est généralement utilisé par le Ministère de l'Alimentation pour décrire l'offre des aliments dans les crèches et les écoles, car c'est le seul domaine dont le Ministère est responsable.
Rheinland-Pfalz
Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) berücksichtigt die folgende Definition von Gemeinschaftsverpflegung:
„Gemeinschaftsverpflegung ist die regelmäßige Verpflegung von Menschen in Betrieben, im Außer-Haus-Markt und in Gesundheitseinrichtungen. Die Großverbraucher von Lebensmitteln bilden mit Firmen von Catering, Kantinen, Gastronomie und Systemgastronomie die Gesamtheit der Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung und des Außer-Haus-Marktes. Siehe hierzu auch die verschiedenen Arten des Gastronomiegewerbes. Weiterhin gehören dazu Altersheime, Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen und Mensen.“
Unter dem Begriff "Gemeinschaftsverpflegung" wird im Sprachgebrauch des Ministeriums zumeist das Essensangebot in Kitas und Schulen verstanden, da nur hier eine Zuständigkeit gegeben ist.
Saarland
Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes (MUV) verweist auf folgende Definition:
"Gemeinschaftsverpflegung, auch Gemeinschaftsgastronomie oder Betriebsgastronomie genannt, ist eine Sonderform der Gastronomie und bezeichnet die regelmäßige Verpflegung von Menschengruppen in Betrieben, Gesundheits- und Pflegeinstitutionen sowie Bildungseinrichtungen. Dazu gehören die drei Hauptgruppen:
-Verpflegung in Kantinen, Mensen und Refektorien;
-Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Altersheimen, Pflegeheimen, Ganztagsschulen (Schulspeisung), Kindergärten und -tagesstätten;
-Verpflegung in einem Katastrophenfall durch die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung.
Gemeinsam mit Catering-Unternehmen, der klassischen Gastronomie und der Systemgastronomie bilden die Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung innerhalb der Ernährungswirtschaft die Gruppe der Großverbraucher von Lebensmitteln."
Quelques exemples de restauration collective indiqués par le Ministère de l'Environnement et de la Protection du Consommateur de la Sarre : crèches, écoles, entreprises, hôpitaux, établissements de réhabilitation, établissements pour personnes âgées, centres d´accueil pour enfants, centres d´accueil pour classes vertes.
Einige Beispiele für Gemeinschaftsverpflegung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz: Kitas, Schulen, Betriebe, Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen, Senioreneinrichtungen, Kinderheime, Schullandheime.
Au Luxembourg
Au Luxembourg, les termes de Restauration collective ou Restauration Hors Foyer sont appliqués pour désigner la restauration dans les maisons de repos, les hopitaux, les cantines scolaires etc.
Le terme de Horeca (les métiers de la restauration, des cafés et de l’hôtellerie) est aussi prévalent. Le secteur Horeca regroupe tous les établissement de restauration au Luxembourg qui comprennent :
- la vente de plats cuisinés à consommer sur place, à emporter ou à livrer au consommateur
- la vente de boissons alcoolisées et non-alcolisées à consommer sur place ou à emporter
Au Luxembourg la fédération HORESCA agit en tant qu’ interlocuteur officiel du secteur Horeca auprès des instances étatiques, politiques et administratives.